Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Datenschutz beim Besuch unserer Webseite
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Kreisverwaltung des Kreises Groß-Gerau, vertreten durch den Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau, dieser wiederum vertreten durch Herrn Landrat Thomas Will, Wilhelm-Seippstr.4, 64521 Groß-Gerau (siehe unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@kreisgg.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“. Für Bürger und Bürgerinnen besteht zudem ein Recht zur Anrufung des Hessischen Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten des Behördlichen Datenschutzbeauftragten lauten:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611/1408-0
Fax 0611/1408-900 oder -901
Bei jeder Anforderung einer Datei aus diesem Angebot werden folgende Verbindungsdaten abgefragt:
- der Referer (der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde)
- der Name der angeforderten Datei
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
- die übertragenen Datenmenge
- der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- die IP-Adresse des aufgerufenen Hosts
Die Speicherung dieser Daten erfolgt in anonymisierter Form nur für die Erstellung einer Zugriffsstatistik. Diese Zugriffsstatistik wird mit dem unter der GPL veröffentlichten Open Source Tool Piwik erstellt. Piwik verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Der Kreis Groß-Gerau gewährleistet die datenschutzrechtliche Konformität bei der Sammlung und Speicherung der Daten.
Personenbezogene Daten werden bei der Nutzung des Dienstes kreisgg.de nach den Bestimmungen datenschutzrechtlicher Vorschriften erhoben und verwendet. Maßgebliche Rechtsgrundlage ist das Telemediengesetz (TMG). Soweit personenbezogene Daten im Rahmen von Fachanwendungen der Ämter und Eigenbetriebe des Kreises Groß-Gerau erhoben und verwendet werden, gelten die jeweiligen spezialgesetzlichen Regelungen: beispielsweise das Hessische Meldegesetz (HMG), das Sozialgesetzbuch (SGB), das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) und das Hessische Datenschutzgesetz (HDSG). Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb des Dienstes nur solange gespeichert, wie dies für die Nutzung des Dienstes erforderlich ist.
Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Dienstes erfolgt nur, soweit dies für die Erfüllung der in die Zuständigkeit des Kreises Groß-Gerau fallenden Aufgaben erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Übermittlung Ihrer Daten an nicht-öffentliche Stellen erfolgt in der Regel nicht. Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung von Informationen im Internet nicht völlig sicher ist. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte die von Ihnen übermittelten Daten abfangen oder verändern. Von daher sollten Sie in Angelegenheiten, die besondere Vertraulichkeit erfordern, auf andere Arten der Übermittlung zurückgreifen.
Soweit dies für die Nutzung der auf dem Dienst kreisgg.de angebotenen Leistungen, insbesondere Online-Formularen, erforderlich ist, werden personenbezogene Daten nach den Bestimmungen des Telemediengesetzes und gegebenenfalls spezialgesetzlicher Regelungen dann erhoben und verwendet, wenn der Nutzer sein Einverständnis dazu erklärt hat. Die Einwilligung wird protokolliert. Der Nutzer kann jederzeit den Inhalt der Einwilligung abrufen und die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Nutzer können jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Auskunft über die sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Hierzu können Sie sich per Briefpost an die/den behördliche/n Datenschutzbeauftrage/n des Kreises Groß-Gerau wenden. Anfragen und Auskünfte per E-Mail sind insoweit nicht möglich.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
(3) Datenerfassung auf unserer Website
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
[matomo_opt_out]
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.